Jetzt passende Lebensversicherung finden
Was ist eine Lebensversicherung – und wie funktioniert sie?
Eine Lebensversicherung hilft dabei, sich finanziell gegen existenzielle Risiken abzusichern – sei es durch Tod, Erwerbsunfähigkeit oder zur Vorsorge fürs Alter. Je nach Modell kannst du entweder Kapital für dich selbst aufbauen oder deine Familie im Ernstfall absichern.
Das Prinzip ist einfach: Du zahlst regelmäßig oder einmalig Prämien ein – und im Gegenzug erhältst du (oder eine begünstigte Person) eine vereinbarte Auszahlung, wenn ein definierter Versicherungsfall eintritt. Dieser Fall kann z. B. dein Tod, der Eintritt einer Invalidität oder schlicht das Erreichen eines bestimmten Alters sein.
Es gibt verschiedene Formen der Lebensversicherung – von reiner Risikovorsorge bis hin zu kombinierter Sparlösung. Du bestimmst beim Abschluss selbst, welche Lösung zu deinem Leben passt.
Lebensversicherung vergleichen
Welche Lebensversicherungen gibt es?
Lebensversicherungen dienen unterschiedlichen Zielen – je nachdem, ob du dich selbst absichern, Kapital aufbauen oder deine Angehörigen im Ernstfall schützen willst. In der Schweiz unterscheidet man hauptsächlich drei Formen:
🔹 1. Risikolebensversicherung
Diese Form schützt im Fall des Todes oder bei Erwerbsunfähigkeit. Du zahlst regelmässige Beiträge – tritt der Versicherungsfall ein, wird eine vorher festgelegte Summe ausgezahlt:
-
Todesfallversicherung: Die Hinterbliebenen erhalten im Todesfall eine einmalige Auszahlung.
-
Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Bei Invalidität wird eine monatliche Rente gezahlt, abhängig vom Invaliditätsgrad.
🔍 Tipp: Achte darauf, ob auch krankheitsbedingte Erwerbsunfähigkeit abgedeckt ist – viele Policen sichern nur Unfälle ab, obwohl Krankheiten viel häufiger der Grund sind.
🔹 2. Kapitalbildende Lebensversicherung
Diese Variante kombiniert Versicherungsschutz mit Vermögensaufbau. Du zahlst über einen längeren Zeitraum ein – am Ende der Laufzeit erhältst du:
-
die garantierte Versicherungssumme
-
mögliche Überschüsse aus Renditebeteiligung
Du kannst zwischen garantierten Zinsen oder fondsgebundenen Varianten (z. B. mit Aktienbezug) wählen. Je höher das Risiko, desto höher potenziell auch die Rendite.
🔹 3. Gemischte Lebensversicherung
Die gemischte Lebensversicherung verbindet Risikoschutz mit Kapitalbildung – ein Teil deiner Prämien fließt in die Vorsorge, der andere Teil in den Sparanteil. Diese Form ist in der Schweiz besonders beliebt, da sie Sicherheit und Renditechancen kombiniert.
📊 Die richtige Versicherungssumme wählen
Ein zentraler Punkt bei jeder Lebensversicherung ist die Höhe der Auszahlung:
-
Bei Todesfallversicherungen gilt: Als Richtwert wird meist das 2–3-fache deines aktuellen Jahreseinkommens empfohlen.
-
Bei Erwerbsunfähigkeitsversicherungen solltest du prüfen, welche staatlichen Leistungen dir im Ernstfall zustehen – und mit der Police die verbleibende Einkommenslücke schliessen oder sogar übertreffen.
💡 Wichtig: Im Invaliditätsfall entstehen oft zusätzliche Kosten (z. B. Umbauten, Hilfsmittel) – plane also mit etwas Puffer.